Konzept der Assistenzleistungen in Kindergarten und Schule

Assistenzleister*innen ermöglichen die soziale Integration von Kindergartenkindern sowie die schulische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.

Dazu zählen Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom, Aufmerksamkeitsdefiziten, mit Hyperaktivitätsstörungen, Sprachstörungen und Legasthenie, Formen des Autismus, seelischen sowie körperlichen Behinderungen.

Die Unterstützungsleistungen für Kindergartenkinder werden in Regelkindergärten erbracht, als zusätzliche Betreuungsleistung.

Die Begleitung der Schüler*innen durch den*die Assistenzleister*in findet in allen Schulformen (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Förderschulen) statt.

Die Assistenzleister*innen übernehmen sowohl Pflegehilfe als auch allgemeine Hilfestellungen im Kindergartenalltag und im Unterricht, sodass behinderungsbedingte Teilhabeeinschränkungen der Kindergartekinder und der Schüler*innen ausgeglichen werden können.

Die Assistenzleister*innen agieren für die betreffenden Kindergartenkinder sowie den/die betroffene(n) Schüler/Schülerin als Hilfs- und Kommunikationsmittel und bieten Hilfestellungen an, um die altersgerechte Teilhabe am Kindergarten- und Schullalltag zu gewährleisten.

Zudem erfolgt die schulische Begleitung durch die Assistenzleister*innen vor dem Hintergrund, die klassenbezogenen Aufgaben der Lehrkraft anzunehmen und zu verarbeiten.

Ziel der Assistenzleistungen

Ziel der Assistenzleistungen in Kindergarten und Schule ist es, die Kinder und Schüler*innen in ihrer Persönlichkeit zu fördern und schrittweise zur größtmöglichen Selbständigkeit zu motivieren.

Zudem steht die Gewährleistung ihrer altersgemäßen Teilhabe an der Gemeinschaft sowie an Bildung im Vordergrund.

Die konkreten Aufgaben der Assistenzleister*innen richten sich jeweils nach den persönlichen Erfordernissen und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen.
Jedoch ersetzen die Assistenzleister*innen weder die Gruppenerzieher*innen als Bezugspersonen der Kinder noch stellen sie Zweitlehrer dar.
Ihr Aufgabenfeld umfasst unter anderem:

  • Mobilitätshilfe
  • Hilfe bei der Strukturierung des Kindergarten- und Schulalltages
  • Unterstützung bei der Aneignung der Lerninhalte der Angebote in der Kindergartengruppe sowie im Klassenverband
  • feinmotorische Ubterstützungsleistungen (Schreibhilfe)
  • pflegerische und medizinische Versorgungstätigkeiten

Vorgehensweise

Sie benötigen Unterstützung für Ihr Kind im Kinder- oder Schulalltag?

Wenden Sie sich an das Jugendamt in Heiligenstadt, insofern bei Ihrem Kind eine seelische Beeinträchtigung vorliegt.

Bei körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen ist das Sozialamt in Heiligenstadt der zuständige Kostenträger.

Das entsprechende Amt pürft  den jeweiligen Bedarf des Kindes und wendet sich im Bedarfsfall an uns.

Wir stellen dann den/die Integrationshelfer*in zur Verfügung.

Ansprechpartner

Adresse

Käthe-Kollwitz-Str. 1
37327 Leinefelde

Telefon:

03605/513221

Telefax:

03605/5460989

E-Mail:

e.kowalski@awo-eichsfeld.de
null

Frau Kowalski

Bilder der Assistenzleister*innen